vodka konkav

- optics break dance -

1997

a performance according to Venedict Jerofejev’s poem Moskov – Petuschki

The conventional view of the stage is obstructed by a literally-taken fourth wall.
The audience, seated in the traditional arrangement, can only see the action on stage through a crack at the top of the wall, in variously aligned panes of reflective glass.
The piece tells the story of the drinker in the novel „Moskva-Petushki“ by Venedikt Jerofejev, portraying the drunken man’s hallucination in a blend of video and dance. Amorphous, labyrinthine, inter-flowing figures and movements are created to the sound of dub music. The dance becomes two-dimensional and merges completely with the virtual images.

The ingenious thing about that stage installation is that it is not a peep-box that is being played on here, but rather that it is finally possible to experience it concretely: the fourth wall. Everything that takes place behind it can only be seen in the mirror. Here the viewer is suddenly confronted with the entire history of image technology, from Plato’s cave parable to the virtuality of a computer simulation. The delusional and meaningful thing about it, literally, is that the individual sources from which this image in the mirror is composed cannot be identified: There are the two dancers (Giuseppe and Michele de Filippis) on stage, a pair of twins in addition, whose movements in space as a two-dimensional abstraction on the mirror wall have lost all gravity. They float weightlessly from right to left, up and down through the image, mirroring and multiplying each other and constantly swirling their own presence in a game of presence and absence. In addition, there are video projections, which in some sequences seem like shadow images of the dancers, another time blending their images, and additional various colored light sources, which illuminate the Plexiglas panes from different directions. These overlays produce live images that we have never seen before and that are technically unthinkable in any other medium than theatre.

This production won the IMPULSE ’97 theatre prize and, with 77 performances, achieved world-wide fame.

Helena's theatre. A rescue.

Helmut Ploebst

a co-production of Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/M. (D), Ludwigsburger Schlossfestspiele (D), Theater im Pumpenhaus Münster (D)
in collaboration with the Institut for theater studies of the University Frankfurt/M. (D)

supported by inter artes Essen (D), Kulturstiftung der Länder aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern (D), Ministerium für Wissenschaft und Kunst (D), Kulturstiftung der Deutschen Bank (D), Institut für Neue Medien Frankfurt/M. (D), Irrlicht Bühnenbeleuchtung, Oberursel (D)

Official Trailer – vodka konkav | 5:42 min

stage installation
direction
choreography

Helena Waldmann

dance

Giuseppe de Filippis
Michele de Filippis

voice

Thomas Thieme

dramaturgy

Susanne Winnacker

music
sound

DJ Tricky Cris

video

Anna Saup

light design

Herbert Cybulska

costume

Gesine Schuchhardt

assistant to the director

Susanne Kessler

technical realisation

Frank Watzl

project management

Claudia Bauer

fotos

Dominik Mentzos  Scholz Shoots People

duration

60 minutes

Touring

Premiere:
1997, JUNE 26

Ludwigsburger Schlossfestspiele (D)

1997

JUNE 27

Schlossfestspiele Ludwigsburg (D)

JULY 24-27

Mousonturm Frankfurt /Main (D)

NOV 12

Film + arc Festival Graz (A)

NOV 20-23

Mousonturm Frankfurt/Main (D)

NOV 28+29

Impulse’97 – Theater im Ballsaal Bonn (D)

DEC 3+4

Impulse’97 – Stadthalle Mülheim (D)

1998

FEB 13+14

Theater im Pumpenhaus Münster (D)

FEB 26-28

Tanzplattform Deutschland 1998
Marstall München (D)

AUG 14-16

Tanzwochen Wien (A)

AUG 26+27

Triple X Amsterdam (NL)

OCT 12

Club Stodola Warschau (PL)

NOV 2

Theater Aschaffenburg (D)

DEC 31

Mousonturm Frankfurt/Main (D)

1999

FEB 5+6

E-Werk Freiburg (D)

FEB 22+23

Theater im Pfalzbau Ludwigshafen (D)

SEPT 7

Festival TanzTheater International Hannover (D)

JAN 5-9

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

JAN 17

Theater der Stadt Remscheid (D)

JAN 22+23

Kulturwerkstatt Kaserne Basel (CH)

JAN 28-31

Volts&Visions Festival Zürich EWZ Halle (CH)

2000

APRIL 20-23

Mousonturm
Frankfurt/Main (D)

Press

english

Der Freitag | 1997, Aug 1. Aug
by Kathrin Tiedemann

New gaze techniques in theatre >

The ingenious thing about the stage installation of ‚vodka konkav‘ is that it is not a peep-box that is being played on here, but rather that it is finally possible to experience it concretely: the fourth wall. Everything that takes place behind it can only be seen in the mirror. Here the viewer is suddenly confronted with the entire history of image technology, from Plato’s cave parable to the virtuality of a computer simulation. The delusional and meaningful thing about it, literally, is that the individual sources from which this image in the mirror is composed cannot be identified: There are the two dancers (Giuseppe and Michele de Filippis) on stage, a pair of twins in addition, whose movements in space as a two-dimensional abstraction on the mirror wall have lost all gravity. They float weightlessly from right to left, up and down through the image, mirroring and multiplying each other and constantly swirling their own presence in a game of presence and absence. In addition, there are video projections, which in some sequences seem like shadow images of the dancers, another time blending their images, and additional various colored light sources, which illuminate the Plexiglas panes from different directions. These overlays produce live images that we have never seen before and that are technically unthinkable in any other medium than theatre.

ballett international tanz aktuell | 1997, 8/9
by Johannes Meinhardt

A whole history of irrealisation >

A whole history of irrealisation, of moving into image, and medialisation – going back to the Platonic ambivalence of the shadow – can be read in this staging: the shadow image that the body projects onto the surface as a two-dimensional contour irrealises its internal lineature and corporeality; the mirror image that irrealises the actual body in its momentary aspects allows its simultaneous multiplying as image; and the video image that makes the image in time independent of the body irrealises it in the midst of its immediacy and allows the multiplication on the body-image over time. Hallucinations, becoming ever more independent of the body, appear on an external umbrella: shadow images on a surface, mirror images in a mirror, video on a projection screen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung | 1997, July 26
by Gerald Siegmund

A look into a sot’s head >

Identical figures in white pants, the upper parts of their bodies naked show up through mirrors, moving perfectly synchronized and within admirable control over their movements. Like fish the twin Giuseppe and Michele seem to glide on their backs through the blue, like lizards they climbing to the wall of a space, of which none can tell, what is up and what is down. Herbert Cybulska’s lighting design radiates in impressing tender turqois, blue, green and orange, leaving traces for the dancers, helping them to find their way through this labyrinth of thoughts. Anna Saup’s video installation helps to the virtualization of stage-realities, by putting shadows to the real bodies, with faces on their own, or by creating multiplied spirals, which all of a sudden freeze. Waldmann visualizes the unspoken conditions of every theatre event and by doing so, she deprives the theatre goer of his share. She literally disappoints people by fragmenting the seductions we’re all so used to, by showing the process behind it. ‚vodka konkav‘ is a miraculous travel through theatre wonderland, which gets to your head to really stays.

Frankfurter Rundschau | 1997, July 26
by Dirk Fuhrig

So close at hand – so far away >

As clear as every sentence is spoken, as strange and rambling is what is said there, as exact and right to the point the movements of the two dancers are, as boundless is the space, which is created by multiple angles or refractions in combination with the pre-produced video-pictures. In the most beautiful parts the performance artist, her lighting designer Herbert Cybulska and the video-artist Anna Saup are developing deeply touching distant-view-perspectives, some kind of 3D-animation within a real theatre stage. The artificiality of the computer-pictures is taken away a little by the strong presence of the dancer’s bodies. Even though one can never be sure, what part of the action behind the partition is real, now, what part of it is pre-produced or computer generated anyway.
The connection of all those different elements, being supported by a jungle kind of Club-music once in a while makes you feel like cyber-spaced rotating shadow tangled body climbing legs and curvature.

Stuttgarter Nachrichten | 1997, June
by Andrea Kachelries

Delirs of a sot’s head >

A drunkard in the name of God, Venichka, who’s sent through an obsessive delirium by the author Jerofejev in his poem Moskov-Petuchki is measuring each and everything in terms of alcohol. Easy to imagine, that in his itself seemingly drunken report many things get mixed up and together; the fixed line between reality and imagination gets blurry. Also easy to imagine, that this poem must find the interest of Helena Waldmann, who always likes to be involved with fierce and refined affairs of phantoms, delusive and deceptive realities. She never allows a straight forward view upon things happening on her – for the first time in years – traditional stage. She leads and focusses our view via five big mirror-like glass pieces, which are hung up under the ceiling, so that no one ever has the chance to see the two dancers ‚live‘ while they are dancing. Lighting and film-projections are mixed in such a perfect way with the multiplied reflections with the dancer’s images, that one can make no distinct statement of what exactly was to be seen on the stage until the very end. How many men are dancing behind the shelf? Are they dancing at all? Or are we watching a perfectly made up video-clip to which DJ Tricky Cris composed a live soundtrack by using jungle rhythms and the voice of the actor Thomas Thieme, who recorded the text of Jerofejev’s poem beforehand?
Helena Waldmann transferred this delirious story out of a boozer’s head with high aesthetic and technical knowledge in a great effort as an event for the stage and the spectator’s eye. Sound, lighting, dance and film can stand each for itself and are yet woven together to a ‚Gesamtkunstwerk‘, which makes vodka konkav a fascinating production to see.

german

Der Freitag | 1. Aug 1997
von Kathrin Tiedemann

Neue Blicktechniken im Theater >

… und das ist das Geniale der Bühneninstallation von ‚vodka konkav‘, dass hier nicht ein Guckkasten bespielt wird, vielmehr wird hier endlich einmal konkret erfahrbar: die vierte Wand. Alles, was sich dahinter abspielt, können wir nur im Spiegel sehen. Hier kommt dem Betrachter plötzlich die ganze Geschichte der Bildtechnik entgegen, angefangen von Platons Höhlengleichnis bis zur Virtualität einer Computersimulation. Das Wahn-Sinnige dabei ist, ganz wörtlich genommen, dass sich die einzelnen Quellen nicht identifizieren lassen aus denen sich dieses Bild im Spiegel zusammensetzt: Da sind die beiden Tänzer (Giuseppe und Michele de Filippis) auf der Bühne, ein Zwillingspaar zudem, deren Bewegungen im Raum als zweidimensionale Abstraktion auf der Spiegelwand jegliche Schwerkraft verloren haben. Schwerelos schweben sie von rechts nach links, oben und unten durchs Bild, spiegeln und vervielfältigen sich und verwirbeln immer auf’s neue die eigene Präsenz in einem Spiel aus An- und Abwesenheit. Hinzu kommen Videoprojektionen, die in einigen Sequenzen wie Schattenbilder der Tänzer wirken, ein andermal deren Bild überblenden und zusätzliche verschiedene, farbige Lichtquellen, die aus unterschiedlichen Richtungen die Plexiglasscheiben beleuchten. Diese Überlagerungen erzeugen Live-Bilder, wie wir sie noch nirgends zuvor gesehen haben und wie sie rein technisch in keinem anderen Medium als dem Theater denkbar wären.

ballett international tanz aktuell | 8/9 1997
von Johannes Meinhardt

Eine ganze Geschichte der Irrealisierung >

Eine ganze Geschichte der Irrealisierung, der Bildwerdung und der Mediatisierung – seit der platonischen Ambivalenz gegenüber dem Schatten – lässt sich in dieser Inszenierung auffinden: Das Schattenbild, das den Körper als Kontur in die Fläche projiziert, irrealisiert seine Binnenzeichnung und Körperlichkeit; das Spiegelbild, das den wirklichen Körper in seinen angeblickten Aspekten irrealisiert, erlaubt seine gleichzeitige Vervielfältigung als Bild; und das Videobild, das das Bild in der Zeit vom Körper unabhängig macht, irrealisiert ihn noch in seiner Gegenwart und erlaubt die Vervielfältigung des Körper-Bildes in der Zeit. Vom Körper immer unabhängigere Halluzinationen erscheinen auf einem äußeren Schirm: Schattenbild auf einer Fläche, Spiegelbild auf einem Spiegel, Videobild auf einem Projektionsschirm.

Frankfurter Allgemeine Zeitung | 26. Juli 1997
von Gerald Siegmund

Blick in den Kopf eines Kampftrinkers >

Identische Gestalten mit nacktem Oberkörper und weißen Hosen tauchen in den Spiegeln auf und bewegen sich perfekt synchron und mit beeindruckender Körperbeherrschung. Wie Fische gleiten die Zwillinge Giuseppe und Michele de Filippis auf dem Rücken liegend über blauen Untergrund, wie Eidechsen kleben sie an den Wänden in einem Raum, wo niemand weiß, was oben, was unten ist. Herbert Cybulskas Licht erstrahlt in erlesenen Türkistönen, von Blau bis Grün hin zu orange legt er Spuren, die den Tänzern Wege durch das gedankliche Labyrinth zeigen. Anna Saups Video treibt die Virtualisierung der Bühnenwirklichkeit voran, indem sie den Körpern Schatten mit Gesichtern gibt, sie vervielfältigt oder in spiralförmige Muster einbindet, die sich plötzlich verfestigen. Indem Waldmann sichtbar macht, was unausgesprochen zu den Bedingungen jeder Theateraufführung gehört, raubt sie dem Zuschauer ein Stück Teilhabe am Rezeptionsprozess. Sie enttäuscht ihn im Wortsinn, indem sie die Verführung durch die Tänzer in die Bestandteile zerlegt und vorführt. ‚vodka konkav‘ ist eine wundersame Reise ins Theaterwunderland, die schnell in den Kopf steigt und sich dort hartnäckig festsetzt.

Frankfurter Rundschau | 26. Juli 1997
von Dirk Fuhrig

In der Nähe, so fern >

… So klar gesprochen die Sätze sind, so abschweifig ist der Inhalt; so exakt und scharf die Bewegungen der beiden Tänzer, so unbegrenzt sind die Räume, die durch die vielfache Brechung und die Kombination mit vorproduzierten Videosequenzen entstehen. An den schönsten Stellen entwirft die Regisseurin zusammen mit ihrem Lichtmeister Herbert Cybulska und der Videospezialistin Anna Saup tiefe, weit in die Ferne gehende Perspektiven, eine Art 3-D-Animation im realen Theatersaal. Die Künstlichkeit der Computerbilder wird dabei immer ein Stück weit aufgehoben durch die Präsenz der beiden Tänzerkörper. Auch wenn man fast nie ganz sicher sein kann, welche Aktion jetzt gerade in Echtzeit hinter der Trennwand abläuft und was elektronisch erzeugt oder vorproduziert ist. Die Verbindung der verschiedenen Elemente, die durch eine dschungelige Club-Musik zusätzlich gestärkt wird, erzeugt mitunter einen Cyberspace der rotierenden Schatten und verzerrten Gliedmaßen, der kletternden Beine und sich wölbenden Leiber.

Stuttgarter Nachrichten | 28. Juni 97
von Andrea Kachelries

Delirien aus dem Kopf eines Säufers >

Ein Trinker vor dem Herrn: Wenitschka, den Jerofejew in seinem Poem „Die Reise nach Petuschki“ auf eine wahnwitzige Odyssee durchs eigene Delirium schickt, bemisst alles in Alkohol. Verständlich, dass in einem promillegetränkten Bericht einiges durcheinander gerät; die Grenze zwischen Wirklichkeit und Hirngespinsten zum Beispiel. Verständlich auch, dass dieser Text auf das Interesse von Helena Waldmann stoßen musste. Denn die Theater-Experimentatorin inszeniert in ihren Performances immer wieder ein raffiniertes Spiel mit Realität und Trugbild. So erlaubt sie uns in ‚vodka konkav‘ keinen direkten Blick auf das Geschehen im Bühnenkasten, sondern leitet ihn auf fünf große Spiegellinsen um. Licht- und Filmprojektionen mischen sich dort so perfekt mit dem vielfach reflektierten Bild von Tänzern, dass man bis zum Schluss über das Wahrgenommene keine exakten Aussagen machen kann: Wie viele Männer tanzen hinter der Bande? Tanzen sie überhaupt? Oder sehen wir nur ein in der Mischung aus realen und animierten Bildern perfekt gemachtes Videoclip, zu dem DJ Tricky Cris live einen Soundtrack aus wabernden Djungle-Klängen und dem von Schaubühne-Mitglied Thomas Thieme gesprochenen Text spinnt?
Das Delirium aus dem Kopf eines Säufers hat Helena Waldmann mit vielen Kunstgriffen und hohem technischen wie ästhetischem Aufwand auf Bühnengeschehen und unsere Wahrnehmung übertragen. Dass Licht, Sound, Tanz und Film als eigenständige Beiträge bestehen könnten, sich jedoch perfekt synchron zum Gesamtkunstwerk fügen, ist das Faszinierende an ‚vodka konkav‘.

Links

Book

Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater
Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 1999

Das Buch "Postdramatisches Theater" über vodka konkav: >

Medien im postdramatischen Theater: Virtuell Präsenz
Das Theater kann auch mit seinen eigenen Mitteln „virtuelle Räume“ erzeugen, so zum Beispiel in den Arbeiten von Helena Waldmann, die in den 90er Jahren durch eine Reihe erfindungsreicher theatraler „Seh-Anordnungen“ auffiel.
In der Performance „vodka konkav“ nimmt das Publikum vor einer Wand Platz. Darüber mehrere, konkav gebogene Spiegel. Wenn die Vorstellung beginnt, erscheinen oben in den Spiegeln, durch sie vervielfacht, teilweise verzerrt, körperlich direkt unsichtbar, tanzende Körper. Sie sehen in der mehrfachen indirekten Spiegelung so ähnlich aus, dass man lange – und manche Zuschauer bis zum Schluss – in Zweifel bleibt, ob es sich um einen, irgendwie durch die Spiegelung verdoppelten, um zwei oder mehrere Köper handelt. Da man überdies nur die von oben schräg gespiegelten Körperbilder des offenbar hinter der Wand stattfindenden Tanzgeschehens erblickt, kommt es neben der mehrfachen Spiegelung noch zu eigentümlichen Verkürzungen, Fragmentierungen, optischen Verformungen, die sich außerdem mit psychodelisch anmutenden gestaltlosen Lichtfiguren vereinen. Zu diesem Spektakel, das den lebendigen Körper dem Blick entzieht, während es zugleich den Blick auf den Körper thematisiert, hört man aus Lautsprechern, gesprochen von dem Schauspieler Thomas Thieme, einen Text des russischen Autors Venedikt Jerofejev, in dem er ziemlich ausschließlich um Vodka und Trunkenheit geht. Wenn am Ende die beiden Tänzer – es sind wirklich zwei und es sind Zwillinge – zum Applaus vor die Wand kommen, scheint nichts selbstverständlicher – und doch waren sie auf eine so vielfach gebrochene Weise da, vorhanden, präsent, dass die Frage nach der Darstellung labyrinthisch wird: Worin besteht die Anwesenheit? Was bietet sich dem Publikum dar, wenn nicht eine Anwesenheit, die sich ausstreicht? Das scheint so zu sein, aber was erfahrbar wird, ist vielmehr dies: Anwesenheit ist nicht der Effekt einfach der Wahrnehmung, sondern des Wunsches, zu sehen. Der Entzug ruft ins Bewusstsein, was eigentlich die Wahrnehmung des „präsenten“ Körpers auch schon war: Halluzination eines abwesenden anderen Körpers, Imago, von Begehren und Rivalität gleichermaßen besetzt und so allen Spielformen der tödlichen Konflikte und der Glücksversprechen des Eros offen. Und es wird gezeigt, was Wahrnehmung des präsenten Körpers ebenfalls ist: nicht Wahrnehmung von Präsenz, sondern Bewusstsein von Präsenz, sinnlicher Bestätigung im Grunde weder bedürftig, noch am Ende fähig. Es liegt auf der Hand, dass ein solches Theater sich mehr noch als traditionelle Inszenierungen der Wiedergabe durch Film oder Fernsehen verweigert. Nicht wegen der Schönheit der lebendigen Gegenwart, sondern weil im Bild gerade die Schichten und Spaltungen zwischen physischer, imaginärer und mentaler Anwesenheit eingeebnet werden, auf die hier alles ankommt.

TV

Feature
retina triolgy | 5:52 min

Book

Text-und Regiebuch

Technical Rider