face....à
- an erotic phantasmagoria of a lonely eye -
1996
according to ‚The Man sitting in the Corridor‘ by Marguerite Duras
Kept at a distance by mirrors, the audience, who are lying under a mirror angled at 45°, can only indirectly see the two dancers, Anna Huber and Armin Dallapiccola. Even this simple distortion of view caused by a mirror shifts the audience’s reality, twisting it, and causing disorientation within the usually familiar stage area. Via headphones, the audience hears an aroused voice reading Marguerite Duras‘ story „The Man Sitting in the Corridor“, intensifying the supposed illusion so that it becomes a desire-inducing, extremely erotic phantasm.
The place of desire is far away, back there
The story of Marguerite Duras is about some kind of person, who is watching, observing a man and a woman, of whom one can’t tell if they are a couple or not, but that they are in a physical, sexual way involved with each other. The way the story is told creates permanent distances and polarities in about more than one level, such as dark shady places in which the observing eye is seated and mostly the man, and shimmering, almost too light-flooded gardens, in which the woman presents herself, challenging the man’s attention and his virility. The observing eye seems to always be in doubt of the being real of the things to be seen, of everything it observes. Sometimes it feels like a wish of itself, trapped within it’s own projections, caught by a hallucination due to the sun. Out-folded is the inability to look, to just see sexually involved persons, without developing phantasies, which than a running away into reflections of desire as such and it’s final impossibility to be shared at all, in the most literally sense of the word.
The observed bodies seem to be real, really there, but they are looked at through a hazy shade of outside heat. The eye/the voice never reveals the secret, if they are invented fiction within the fiction of the story or if they have to be thought of as real.
The mise en scene ‚face….à‘ playing that game, is keeping the distance by the use of mirrors, creating the illusion of never knowing, whether there is a real body behind the shade of hallucination, whether the desire is one of our own tormented souls, whether the desires, which are created, can ever be fulfilled and by whom.
The voice is separated from the visible bodies, it is put rightly in the spectators ears by earphones, by which they are at the same time separated from each other, thrown back to – virtual – individual space, in which everybody is alone with what is to be seen and heard, in a place, which is at the same time scaring most public and most private.
Each glance of the spectator’s eye, is – while lying on the ground-floor watching – deceived, redirected, preformed, nothing is pure, nothing – in a naturalistic way of thinking – real.
How one can penetrate through the eye into a body, one can step through a mirror into a room – both are not real. A distance remains.
face….à….face the spectators are lying opposite each other at both ends of the theatre hall, and yet everything is a deception.
face....à - is a masterpiece
face....à - is a theater experience of the unusual kind
face....à - opens fascinating perspectives of an upside-down scene
face....à - is a congenial sensualization of the Duras narrative ‚The Man in sitting in the Corridor‘
face....à - picks up the idea of voyeurism and pushes it to the extreme
face... à - everyone is lying on their backs. Totally crazy theatre: the perspective distorted, the sense of orientation outwitted. Confusing and incredibly exciting
a coproduction of Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
supported by Kultur-Stiftung der Deutschen Bank
stage installation
directing
Helena Waldmann
choreography
Helena Waldmann
Anna Huber
with
Anna Huber
Armin Dallapiccola
voice
Helena Waldmann
dramaturgy
Susanne Winnacker
sound
Daniel Wetzel
light design
Herbert Cybulska
costumes
Suse Kühnhold
assistant to the director
Susanne Kessler
technical realization
Frank Watzl
fotos
Herbert Cybulska
number of spectators
40 lying on mattresses
duration
60 minutes
Touring
Premiere:
1996, APRIL 17
Künstlerhaus Mousonturm
Frankfurt/Main (D)
1996
APRIL 18-23
Künstlerhaus Mousonturm
Frankfurt/Main (D)
1997
MARCH 5-10
Künstlerhaus Mousonturm
Frankfurt/Main (D)
MARCH 14+15
Tanztage Posthof Linz (A)
MAY 11
reich & berühmt Festival, Podwil Berlin (D)
Press
english
Ballett International/ Tanz Aktuell | 1996.6
by Bettina Milz
Spaces of desire >
The desire never ceases to break out of these rigid rows of seats, the desire to create a space for the perception of one’s own body through dance and theatre – where nothing is arbitrary. Helena Waldmann is a specialist in the exploration of relationships between the spectator, the body and the space. With her latest production „face….à“ she has managed to take the interplay of literary text, movement and directed observation and stand on it‘s head – or rather, to lay it flat on ist back.
Marguerite Duras‘ erotic text „The Man sitting in the Corridor“ is a dirty text. The situation of two lovers is played out for the stage with a setting as brilliant as it’s unheard-of. The spectators lie opposite at the furthest end of the auditorium. Under the fore-stage. There is a wide-open, empty stage area. They hear texts whispered to them through headphones – the left side receives words; the right hears the little noises the mouth makes while speaking, on the borders of perception: preparatory movements for speech, intakes of breath, swallowing – Roland Barthes‘s vision of the „presence of the human mouth“ as a prerequisite for experiencing the true sensual enjoyment of a text.
While the body of the anonymous voice is thrown into the spectators‘ ears their view is broken by a long narrow mirror directly above their heads. As if in over-extended cinemascope the stage space is exposed as a picture puzzle. Two dancers/actors move in this field. The Man (Armin Dallapiccola) is an unreliable reference point, agitation emitted from his apparently motionless body: there is always something working in this body; there’s no certainty that he’s still where he was last thought to be. He cannot take his eyes off the Woman (Anna Huber), who at first measures out the space in strictly formal diagonals.
The moment of stretching on the turn, the congelation of the body arched towards the eye, corresponds to the woman’s game in the text, to the staging of her femaleness, the exposure of her sex to the spectators‘ gaze. She moves in a dialogue with the lighting (Herbert Cybulska), which strikes sections of her body, lays out corridors, obscures the view, awakens the eye of the voyeur, exposes at its discretion. Again and again the blackouts consign the spectator to his own film; he finds himself in the posture of the woman and is simultaneously hidden in the darkness like the man.
The disassociated presence of the dancers in the entire installation brings about what is seldom achieved on stage: a space is created that leaves room for visions, memories and fantasies and brings the body of the spectator into the events. The staging denies itself any illustrations or decorative playing method and thus rakes the smouldering coals of desire for a release of the erotic tension on the no-man’s-land of the stage. A brief, almost coincidental collision of the bodies remains the sole physical contact; just once the sudden synchronicity of steps brings about the chance of an encounter. In the text it is finally the blows of the man in their mechanical, unbelievable repetitions that compete the woman to submit, to give herself up in her desperate yearning.
The installation, like the text, creates the theme of distance as a prerequisite for desire – distance also as a chance for the spectator who is confronted with a text which seems reserves for solitary reading or the voyeurism of the cinema. The bodies, the muscle fibre of the dancers are sometimes recede into infinite distance. When the light on stage finally fades out there remains the schematic voyeurism of the other voyeurs – face à face. The simultaneity of common experience and solitude penetrates the perception.
Helena Waldmann and Susanne Winnacker (dramaturgy) have succeeded in producing a masterpiece – the staging of stimulation as a prerequisite of experience.
german
Ballett International/ Tanz Aktuell | Juni 1996
von Bettina Milz
face....à >
Es gibt immer noch das Verlagen, endlich befrei zu werden aus der Erstarrung in den Parkettreihen, das Verlangen, für die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch Tanz, Theater einen eigen Raum zu erhalten. Ohne Willkür.
Helena Waldmann ist Spezialistin für die Erkundung des Verhältnisses Blick – Körper – Raum. Mit ihrer jüngsten Produktion „face….à“ ist es ihr gelungen, das Zusammenspiel von literarischem Text, Bewegung und inszeniertem Blick vom Kopf auf die Füße zu stellen – genauer gesagt, auf’s Kreuz zu legen.
Ausgehend von Marguerite Duras‘ erotischem Text „Der Mann im Flur“ hat Waldmann einem Raum kollektiven Begehrens geschaffen. Es ist ein schmutziger Text.
Mit einer ebenso genialen wie unerhörten Raumidee wird die Situation zweier Liebender für die Bühne ins Spiel gebracht. Die Zuschauer liegen, gegenüber an den äußersten Enden des Theatersaals. Unter der Rampe. Es ist ein weiter, leerer Bühnenraum. Sie hören Text, geflüstert, aus der Muschel von Kopfhörern. Die linke Gehirnhälfte erreichen die Worte. Die rechte empfängt die kleinen Geräusche des Mundes beim Sprechen, am Rande der Wahrnehmbarkeit. Ausholbewegungen der menschlichen Stimme, Einsaugen von Luft, Schlucken: Roland Barthes‘ Vision der ‚Präsenz des menschlichen Maules‘ als Voraussetzung für das Erlebnis von Wollust am Text. (Ton: Daniel Wetzel)
Während der Körper der anonymen Stimme solchermaßen ‚ins Ohr geworfen‘ ist, wird der Blick der Zuschauer über einen langen, schmalen Spiegel unmittelbar über ihren Köpfen gebrochen. Wie in einem überbreiten Cinemascope öffnet sich der Bühnenraum als Vexierbild. Zwei Tänzer/Spieler bewegen sich in dieser Versuchsanordnung. Der Mann (Armin Dallapiccola) ist unverlässlicher Fixpunkt. Eine Beunruhigung geht von ihm aus. Immer arbeitet etwas in diesem Körper. Es gibt keine Sicherheit, dass er dort ist, wo er zuletzt vermutet wurde. Seine Augen können nicht ablassen von der Frau (Anna Huber), die den Raum zunächst beharrlich in der Diagonalen durchmisst, streng formal. Das Moment der Dehnung des Körpers in der Drehung, die Erstarrung im so zum Auge hingewölbten Leib, korrespondiert mit dem Spiel der Frau im Text, der Inszenierung ihrer Weiblichkeit, der Freigabe des Blicks auf ihr Geschlecht. Sie bewegt sich in einem Dialog mit dem Licht (Herbert Cybulska), das Ausschnitte des Körpers triff, Korridore legt, den Blick verdunkelt, das Auge des Voyeurs wach macht, öffnet durch Diskretion. Immer wieder überlassen black-outs die Zuschauer dem eigenen Film. Sie befinden sich in der Position der Frau und sind zugleich in der Dunkelheit geborgen wie der Mann.
Die distanzierte Präsenz der Tänzer in der Gesamtinstallation bewirkt, was auf der Bühne selten gelingt: Ein Raum wird geschaffen, der Visionen, Erinnerungen, Phantasien Platz lässt, der den Körper des Zuschauers ins Spiel bringt. Die Inszenierung versagt sich jeder Bebilderung, jede dekorative Spielweise. Sie schürt damit das Begehren nach einer Auflösung der erotischen Gespanntheit im Niemandsland der Bühne. Ein kurzes, fast zufälliges Aufeinanderprallen der Körper bleibt einzige Berührung. Einmal entsteht über plötzliche Synchronität der Schritte die Chance einer Begegnung. Im Text sind am Schluss die Schläge des Mannes, in ihrer mechanischen, unglaublichen Wiederholung, die die Frau in ihrer verzweifelten Sehnsucht nach Hingabe, nach Selbst-Aufgabe herausfordern.
Die Installation thematisiert wie der Text Distanz als Voraussetzung für Begehren. Distanz auch als Chance für den Zuschauer, der mit einem Text konfrontiert wird, welcher der einsamen Lektüre oder dem Voyeurismus im Kino vorbehalten scheint. Die Körper, Muskelfasern der Tänzer rücken manchmal zum Greifen nahe, manchmal in unendliche Ferne. Wenn zum Schluss das Licht auf der Bühne ausgeblendet wird, bleibt die schematische Wahrnehmung der anderen Voyeur. Face à face. Die Gleichzeitigkeit von gemeinsamer Erfahrung und Einsamkeit rückt ins Bewusstsein. Helena Waldmann und Susanne Winnacker (Dramaturgie) ist ein kleines Meisterwerk gelungen – die inszenierte Irritation als Voraussetzung von Erfahrung.
Musik & Theater | Juni 1996
von Sybille Roter
Virtuelles Liebesspiel der Voyeure >
„face….à“ ist ein Theatererlebnis der ungewöhnlichen Art. Die Inszenierung setzt direkt beim/im Kopf des Zuschauers an: durch die per Kopfhörer eindringende und irritierend atmende Flüsterstimme wird der liegende Betrachter geradezu dieser voyeuristischen Nahaufnahme des fremden, tanzenden Körpers animiert, der aber durch die Spiegelung in eine unerreichbare Ferne entrückt scheint. Selbst wenn sich das virtuelle Spiegelbild und der reale Körper kurzzeitig überlagern, wird der liegende Betrachter durch die ungewohnte Nähe und Realität nicht „erlöst“, da der auf diese Weise fragmentierte Körper wieder nicht real erscheint.
Zusätzlich fragmentiert werden die Körper durch eine präzise Lichtgestaltung (Herbert Cybulska), die immer nur scharf abgegrenzte Ausschnitte beleuchtet und durch den meist seitlichen Einfall den Körpern eine skulpturale, erstarrte Dimension erteilt. Waldmann lässt die Betrachter zappeln: Der verführte Hörer wartet vergeblich auf optische oder orgiastische Fleischeslust.
Subtil vernetzt Waldmann die unterschiedlichen Bereiche wie Text, Tanz, Choreografie, Komposition, Architektur, Licht und läuft den beteiligten Künstlern ihre eigene Ausdrucksweise und Zeichensysteme: Eine intelligente und spannende ‚multimediale Vernetzung‘, die mit den Textstrukturen des Theaters und der theatralen Atmosphäre eines literarischen Textes spielt.
Frankfurter Rundschau| 19.4.1996
von Dirk Fuhrig
Leben im Liegen - ein die Sinne verwirrendes Spiegelstück >
Helena Waldmann legt ihre Zuschauer nicht nur auf den Boden, sondern auf den Rücken. Sie kriegen Kopfhörer auf die Ohren, und dann … sehen sie sich einem Schauspiel gegenüber, das alle Hoffnungen und Wünsche auf den Kopf stellt. Und übertrifft.
„face….à“ wirbelt die Sinne durcheinander. Durch einen kleinen Trick. Ein einziger Spiegel, im 45-Grad-Winkel über den Augen angebracht, erzeugt im Empfinden des Betrachters einen weiten, ansteigenden Raum, dessen Ende durch die nur schemenhaft wahrzunehmende zweite Reihe von Zuschauer-Gesichtern markiert wird. Face à face liegen sich die Leute an beiden Enden des Theatersaals gegenüber, und doch ist alles eine Täuschung. Die Abschottung gegenüber Geräuschen von der Bühne und von den anderen Zuschauern erzeugt einen Kapseleffekt. In Verbindung mit der außergewöhnlichen Rezeptions-Haltung entsteht eine Art von virtueller Welt, fast so, wie sie in der Cyber-Sex Maschine versprochen wird.
In „face….à“ ist Waldmann eine hervorragende Verbindung gelungen zwischen den Möglichkeiten des Theaters, der Atmosphäre eines literarischen Texts, sowie den Empfindungen und Assoziationen des Zuschauers. Das ist zwar nicht das Leben, sondern immer noch Theater. Aber ein Theater, das lebt.
Links
english
Kaleidoskopien I | 1996
by Arnd Wesemann
Theatre as an mechanism of views | The performance artist Helena Waldmann >
german
Überlegungen zu face….à | 1996
von Helena Waldmann
Überlegungen zu face....à >
Textfassung face….à
Textfassung >
Raumgestaltung
von Helena Waldmann
Raumgestaltung und Technical Rider >
Tongestaltung
von Daniel Wetzel